Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

429 News gefunden


Dank dem Engagement unserer Kunden bei der bestNET.Weihnachtsaktion können wir € 2.100,oo an Licht für die Welt überweisen. Damit können 70 Operationen am Grauen Star in den ärmsten Ländern der Welt finanziert werden.

Wir sagen DANKE!

Ihr bestNET.Team

"SchülerInnen lernen mit Konflikten umzugehen und diese zu lösen

Im Rahmen der Peer-Mediations-Ausbildung von wohnpartner lernen SchülerInnen, wie man Meinungsverschiedenheiten und Konflikte auf positive Weise beilegen kann. Nach der erfolgreich gestarteten Kooperation 2013 mit der Volksschule Siebenhirten startete wohnpartner heuer mit dem Projekt Peer-Mediation auch in der Volksschule Jochbergengasse. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 12.12.2014
Kinder Pressemeldung Schule

"Bettina Schreyögg stellt die Betrachtung emotionsfokussierender Gesprächstechniken in der Beratung in den Mittelpunkt ihrer Arbeit. Sie untersucht die professionell gerahmten sprachlichen Interaktionen in Beratungsgesprächen. Davon ausgehend, dass Reflexions- und Lernprozesse von Individuen an deren Emotionen gebunden sind und umgekehrt, zeigt die Autorin die zentrale Funktion von Emotionen in der Beratungskommunikation auf [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 03.12.2014
Newsletter

"Im Jahr 2007 erreichte die Scheidungswelle in Österreich ihren Höchststand. Dabei drängt sich die Frage auf, wie Kinder mit der Trennung ihrer Eltern umgehen.

Beinahe die Hälfte aller Ehen in Österreich wird geschieden. 2012 wurden so fast 20.000 Burschen und Mädchen zu „Scheidungskindern“. Sind nun all diese jungen Menschen traumatisiert, dadurch viele verhaltensauffällig und später beziehungsunfähig? Tatsächlich fehlen harte Hinweise darauf, dass Scheidungskinder unter der Trennung Auffälligkeiten entwickeln, zumal es eher die Umstände der Scheidung sind, die dem Nachwuchs zu schaffen macht. [...]"

Dr. Elisabeth Fandler ist an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, LKH-Klinikum Graz, tätig.

Der Originalartikel „Scheidung für Kinder“ ist im Journal „Pädiatrie & Pädologie“ 4/ 2014, DOI 10.1007/ s00608-013-0131-1, © Springer Verlag erschienen.

Elisabeth Fandler, Ärzte Woche 42/2014
© 2014 Springer-Verlag GmbH

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: springermedizin.at-Newsletter 15.10.2014
Forschung Newsletter Studie

Zitat OÖ-Online 01. Oktober 2014 - 00:04:

"Der Umgang mit dem Alter fällt oft nicht nur den Betroffenen schwer. Auch Angehörigen geht es oftmals so – und schnell werden älteren Menschen Stempel wie "schwierig", "mühsam" oder "alt" aufgedrückt.

"Elder Mediatoren" wollen jetzt helfen, diese Schwierigkeiten aufzuarbeiten und zu bereinigen. "Diese Mediatoren unterstützen dabei, Konflikte zu lösen, die mit dem Altern zu tun haben", sagt Mediatorin Martina Pruckner aus Linz. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.nachrichten.at OÖ-Online 01. Oktober 2014 - 00:04
Zeitungs-Artikel

Zitat Kurier.at am 08.09.2014:

"Dauerstress, Frustrationen, schlechtes Betriebsklima: Spitalspersonal – aber auch andere Berufsgruppen– sind zunehmend großem Druck ausgesetzt. "Supervision" – eine professionelle Beratung – kann in vielen Fällen zur Entlastung beitragen, wenn sie auch in Anspruch genommen wird. "Hier ist zum Teil noch Überzeugungsarbeit notwendig", sagt die leitende Supervisorin Verena Krassnitzer vom Österreichischen Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik (ÖAGG). Seit mehr als zehn Jahren bietet der Arbeitskreis als Pionierprojekt Supervision im Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) an. Krassnitzers Erfahrungen sind aber für jeden von Bedeutung, der unter seiner Arbeitssituation leidet. [...]"

Den gesamten Kurierartikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.kurier.at 08.09.2014
Zeitungs-Artikel

Zitat VOL.AT - Vorarlberg Online 28. Juli 2014 12:21:

"Mediation kann dazu beitragen, Missverständnisse zwischen Nachbarn ohne Streit beizulegen.

Der 18. Juni war heuer „Tag der Mediation“. Berufsmediatoren können dabei helfen, Konflikte zu klären, bevor ein Streit eskaliert. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: VOL.AT - Vorarlberg Online 28. Juli 2014 12:21
Zeitungs-Artikel

"Rezension von Dr. Michael Loebbert: Vieles wirkt unsystematisch und aufgesammelt. Wer allerdings mehr Humor in die Praxis von Coaching, Beratung und Training integrieren will, findet eine Fülle von Anregungen."

Die gesamte Rezension finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2014-07/08
Newsletter Weiterbildung

Graz (OTS) - Am 7. Juli 2014 wurden im GrazMuseum Best-Practice Beiträge von steirischen öffentlichen Verwaltungen und Non-Profit-Organisationen für ihre gelebte Konfliktkultur ausgezeichnet: die Glasskulptur im Zeichen der griechischen Götterbotin des Dialoges IRIS wurde dreimal vergeben.

Die vom Grazer Verein "IRIS Gesellschaft für Konfliktkultur & Mediation" initiierte Auszeichnung würdigt Unternehmen und Organisationen, die den konstruktiven Umgang mit Konflikten als Teil ihrer Unternehmenskultur integriert haben. Nutzen der Auszeichnung ist, das Thema Konflikt in Unternehmen und Organisationen zu enttabuisieren, eine konstruktive Gesprächskultur in Betrieben wie in der öffentlichen Verwaltung zu etablieren. Ziel der Auszeichnung IRIS ist es, erprobte Konzepte und Initiativen von engagierten Unternehmen und Organisationen zu würdigen, ins Rampenlicht zu holen und zur Nachahmung anzuregen. Die IRIS 2014 zeichnete zum zweiten Mal Unternehmen und Organisationen für den besonderen Einsatz bei der Auseinandersetzung mit Konflikten aus.

In der Kategorie "Non-Profit-Organisation" überzeugte die Antidiskriminierungsstelle Steiermark als Erstanlauf-, Clearing-, Beratungs- und Monitoringstelle in ihrer nachhaltigen Nichtdiskriminierungsarbeit mit ihrem Kerntool des "aktiven Zuhörens" als wichtiger Beitrag für eine gelingende Konfliktkultur und mit der Kraft des Empowerments, welches ein Verstehen, Innehalten, Reflektieren erst ermöglichen kann.

Die Polizeiinspektion Karlauerstraße wurde in der Kategorie "öffentliche Verwaltung" für ihr umgesetztes und angenommenes Projekt ausgezeichnet, den üblichen polizeilichen und bürokratischen Ablauf überwinden und unkompliziert und rasch Mediator/innen zur Konfliktbearbeitung in Anspruch nehmen zu können.

In der Sonder-Kategorie "Reformgemeinde" ging die IRIS 2014 an die steirische Gemeinde Weißkirchen: Der enormen Herausforderung aus 4 mach 1 im Auftrag der steirischen Gemeindestrukturreform sind die Gemeinden ...
Quelle: OTS0102, 8. Juli 2014, 12:18
Auszeichnung Pressemeldung

"Neuer Diplomlehrgang „Gemeinwesenmediation“ startet im Herbst am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung, bifeb)

Kilian Franer, Mediator und Bildungswissenschaftler, entwickelte den Diplomlehrgang „Gemeinwesenmediation“. Im Interview mit Anna Head spricht er über die Möglichkeiten und Grenzen von Gemeinwesenmediation, die Beteiligung von BürgerInnen in Entscheidungsprozessen und „maßgeschneiderte“ Partizipationsprozesse. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 12/2014
Newsletter


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung