Vernissage am Mittwoch, 14. April 2010 um 20:00 Uhr
im Festsaal der SFU, Schnirchgasse 9a, 1030 Wien
zur Eröffnung spricht:
Frau Mag. Marion Schadler
brand kommentiert das psychotherapeutische Geschehen vordergründig bunt und lustig, hintergründig pointiert und entlarvend.
Sie bringt ihre Ein- und Ansichten, Weisheiten und Beobachtungen vielschichtig und humorvoll zur Betrachtung.
brand ist Regina Brandmayr, Psychotherapeutin mit eigener Praxis in Wien und im Südburgenland und weiß, wovon sie zeichnet. Ihr Ziel ist es, die gewohnten psychotherapeutischen
Routinen zu hinterfragen und einen neuen humorvollen Blick zu ermöglichen.
Mani Marillo, Altsaxophonist richtet seine Improvisationen nach den Eindrücken der Bilder und entfaltet seine Musik von impressionistisch bis ausgefallen frech.
Weinverkostung und Buffet aus dem Südburgenland
Weinpräsentation mit Frau von Poten
Uhudler, Uhudler-Sekt, Zweigelt und Blaufränkischer
Dauer der Ausstellung: 14. April - 31. Mai 2010
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 09:00 – 16:00 Uhr
Eröffnung
Gefährdete Kinder finden Schutz und Unterstützung
Wien - Am 30. Dezember zogen die ersten Kinder in das neue Krisenzentrum in der Leopoldstadt ein. Damit wurden die 87 Krisenplätze der MAG ELF für 3 bis 15-jährige Kinder nun um weitere 8 Plätze aufgestockt. Das neue Zentrum wurde speziell für Kinder aus dem 21. und 22. Bezirk geschaffen.
1000mal Schutz nötig
Rund 1000 Kinder pro Jahr finden vorübergehend Aufnahme in einem Krisenzentrum - eine Einrichtung, die man in anderen Bundesländern kaum findet. Kinder und Jugendliche werden in ein Krisenzentrum gebracht, wenn sie zu Hause akut gefährdet - das heißt von Gewalt bedroht sind. Innerhalb von maximal sechs Wochen versuchen SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen gemeinsam mit den Eltern und Kindern tragfähige Lösungen für die familiären Probleme zu finden. Gelingt dies, kehren die Kinder nach Hause zurück. Zur nachhaltigen Stabilisierung wird die Familie aber von der MAG ELF weiter betreut. Ist dies nicht möglich, wird das Kind in einer Wohngemeinschaft untergebracht.
Professionelle Hilfe rund um die Uhr
Ein Krisenzentrum ist 365 Tage im Jahr besetzt. Das Team jedes Krisenzentrums besteht aus sechs SozialpädagogInnen im Turnusdienst, einer LeiterIn und einer Wirtschaftshelferin. Damit steht den Kindern rund um die Uhr professionelle Hilfe in ihrer schwierigen Lebenssituation zur Verfügung. In Wien gibt es insgesamt 127 Plätze in Krisenzentren - 32 davon für die 15- bis 18-Jährigen.
Quelle: ots 30.12. 2009/ MAG ELF
Eröffnung Familie Pressemeldung
In einer Pressekonferenz am 6. September 2006 wurde die Plattform "Gleich & gleich - Alles zum Thema Behindertengleichstellung" vorgestellt. Die Plattform wird vom Sozialministerium betrieben und soll Service und Beratung im Bereich Gleichstellung bieten. ...
Eröffnung
Für Bedienstete des Wiener Magistrats wird es ab 1. Oktober 2006 eine eigene Mobbing-Beratungsstelle geben. Die Mobbing-Beratungsstelle befindet sich ab 1. Oktober im 19. Bezirk in der Muthgasse 62, 3. Stock, Telefon: 01/4000/38955 ...
Eröffnung
Es gibt mehr Menschen mit Behinderung, die ihr (Berufs-) Leben erfolgreich meistern, als der Gesellschaft bewusst ist. Das Forum 'Success trotz Handicap' versteht sich als Plattform um einen entsprechende Austausch zu fördern. ...
Quelle: Mag. Michael Sicher
Eröffnung
Kärntens erstes Frauengesundheitsprogramm stellte heute der Gesundheitsreferent des Landes Kärnten, Dr. Wolfgang Schantl, vor. Konkrete Handlungsfelder, regionale Besonderheiten und die Berücksichtigung von Gewalt als Gesundheitsrisiko für Frauen machen das Kärntner Frauengesundheitsprogramm einzigartig in Österreich.
Herzstück des Kärntner Frauengesundheitsprogramms sind 57 Maßnahmen, um die Gesundheit von Frauen in Kärnten zu verbessern. „Obwohl Frauen in Kärnten durchschnittlich 7 Jahre länger leben als Männer, bedeutet das nicht zwingend, dass sie länger gesünder und beschwerdefrei leben“, stellt Gesundheitsreferent Dr. Wolfgang Schantl fest. „Eine gezielte Vorgehensweise bedarf fundierter Entscheidungsgrundlagen und konkreter Strategien“, betont der Gesundheitspolitiker. Er ist selbst Mediziner und weiß, dass Frauen andere gesundheitliche Risiken haben als Männer. Im vorliegenden Kärntner Frauengesundheitsprogramm sieht er ein wertvolles Planungsinstrument für die nächsten 5 Jahre.
Über100 Experten und Expertinnen zeigen im Kärntner Frauengesundheitsprogramm Versorgungslücken, altersspezifische Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten auf. Untersucht wurden die Bereiche Osteoporose , die Gesundheit von Frauen mit Behinderungen und von Frauen, die im Tourismus arbeiten. Weitere Handlungsfelder sind Psychische Gesundheiten, Wechseljahre und Sexuelle Gesundheiten junger Frauen.
Durch die schrittweise Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen will der Gesundheitsreferent den negativen gesundheitlichen Auswirkungen von geschlechtsspezifischen Unterschieden entgegenwirken. Schließlich stellen Frauen mit 52 % die Mehrheit der Kärntner Bevölkerung dar!
Damit das Kärntner Frauengesundheitsprogramm einem breiten Publikum zugänglich ist, hat Dr. Schantl eine Kurzfassung in Auftrag gegeben. Diese gibt es ab sofort kostenlos im Frauengesundheitszentrum Kärnten.
Als erste Maßnahme des Kärntner Frauengesundheitsprogramms werden Informationsveranstaltungen ...
Quelle: Frauengesundheitszentrum Kärnten
Eröffnung
In Niederösterreich wurde die landesweit erste Beratungsstelle für Prostituierte vorgestellt. Die mobile Beratungsstelle "BIHF" (Beratung, Information und Hilfe für Frauen in der Sexarbeit) soll den Betroffenen Hilfe vor allem in Rechtsfragen anbieten und wird vom Land finanziert. ...
Eröffnung
Die Familienberatungsstelle ist ab 2006 unter dem Namen "Beratungsstelle Impuls" im neuen Haus in der Stelzhamerstraße 17 erreichbar. Angeboten werden neben Familienberatung und Elternarbeit eigene Kindergruppen und eine Männergruppe für Betroffene nach einer Scheidung. ...
Eröffnung
Die Zahl der Scheidungen in Österreich nimmt weiter zu. Oft verläuft die Trennung leidvoller als nötig, sehr oft fehlt das Wissen um Unterstützungsangebote oder rechtliche Implikationen. Das interdisziplinäre Team von ÖIT will hier professionell mit psychosozialen, juristischen, therapeutischen und pädagogischen Unterstützung ansetzen.
Eröffnung
Das TB-Michlfeit gibt die Büroerweiterung auf Unternehmensberatung und Unternehmensorganisation eingeschränkt auf Mediation bekannt.
Es wird nunmehr neben den bisherigen technischen Belangen auch Wirtschaftsmediation angeboten. ...
Quelle: Karmella Michlfeit
Eröffnung