RENÉ REICHEL (HG.)
Beratung – Psychotherapie – Supervision
Einführung in die psychosoziale Beratungslandschaft
Auf dem Beratungs- und Therapiemarkt geht es turbulent zu. Begriffe schwirren durch den Raum, Angebote kämpfen um die Aufmerksamkeit von „KundInnen“ wie von „KollegInnen“, Revierkämpfe und Überlebenskämpfe sind im Gang. Eine Marktordnung gibt es nur zum Teil.
Dieses Buch wagt den Entwurf einer Landkarte. Grundlage ist die Überzeugung, dass es den BeraterInnen ebenso wie den TherapeutInnen gut tut, wenn sie sich trotz aller Konkurrenz in einer kritisch-wertschätzenden Grundhaltung einmal auf die gemeinsamen Themen und Fragestellungen konzentrieren. Die auf diesem Hintergrund möglichen Unterscheidungen und Abgrenzungen bieten auch den Rat suchenden PatientInnen und KlientInnen sowie allen Ausbildungsinteressierten einen guten Überblick über die Angebote am Beratungsmarkt.
Nach einer Darstellung grundsätzlicher Themen wie Entwicklung, Professionalität, „Schulendiskussion“, Forschung und Ausbildung in dieser Beratungslandschaft stellen sich die wichtigsten Berufe und Arbeitsfelder vor: Psychotherapie, Lebensberatung, Supervision und Coaching, Medizin, Sozialarbeit usw. – eine Einladung zur Orientierung und zum respektvollen Über-den-Zaun-Schauen.
Facultas 2005, 283 Seiten, broschiert.
ISBN 3-85076-729-9, EUR 19,90 / sFr 34,90 ...
Quelle: Buchhandlung Krammer
In Niederösterreich wurde die landesweit erste Beratungsstelle für Prostituierte vorgestellt. Die mobile Beratungsstelle "BIHF" (Beratung, Information und Hilfe für Frauen in der Sexarbeit) soll den Betroffenen Hilfe vor allem in Rechtsfragen anbieten und wird vom Land finanziert. ...
Eröffnung
Sendereihen wie "Dimensionen", "Radiokolleg" und "Salzburger Nachtstudio" werden dabei ab 1. Jänner 2006 auch weniger beachtete Aspekte im Leben des Jubilars ausleuchten. 3sat schließt sich den medialen Feierlichkeiten mit einem dreiwöchigen Einblick in die Geschichte der Seelenforschung von 17. April bis 4. Mai an. ...
TV-Sendung
Die Beratungsstelle des Institut für Sozialdienste(IfS) in Bludenz ist in die Klarenbrunnstraße 12 umgezogen. Die Telefonnummer der Beratungsstelle ist gleich geblieben: 05552/62303. Die Schwerpunkte der Beratung liegen bei Themen wie Partnerschaft, Familie, Erziehung, Sexualität, Trennung, aber auch Schwangerschaft, Mediation, und auch Mobbing. Frau DSA Carla Rudigier leitet die Beratungsstelle. ...
Die Familienberatungsstelle ist ab 2006 unter dem Namen "Beratungsstelle Impuls" im neuen Haus in der Stelzhamerstraße 17 erreichbar. Angeboten werden neben Familienberatung und Elternarbeit eigene Kindergruppen und eine Männergruppe für Betroffene nach einer Scheidung. ...
Eröffnung
Das nächste Treffen vernetzungs-interessierter MediatorInnen aus dem südl. NÖ/nördl. B findet am Mittwoch, 14. Dezember 2005, um 19.00 Uhr beim 'Siegl' am Hauptplatz in Wr. Neustadt statt.
Thema:
Gestaltung eines gemeinsamen Folders als breitenwirksame Präsentation der Berufsgruppe.
Die Treffen sind frei zugänglich für eingetr. MediatorInnen.
Die Zahl der Scheidungen in Österreich nimmt weiter zu. Oft verläuft die Trennung leidvoller als nötig, sehr oft fehlt das Wissen um Unterstützungsangebote oder rechtliche Implikationen. Das interdisziplinäre Team von ÖIT will hier professionell mit psychosozialen, juristischen, therapeutischen und pädagogischen Unterstützung ansetzen.
Eröffnung
Eine internationale Expertenkommission, die die bisherigen Richtlinien überarbeitete, empfiehlt:
das bisherige Verhältnis von Herzdruckmassage zu Beatmung von bisher 15 zu 2 soll auf künftig 30 zu 2 erhöht werden: auf 30 Kompressionen des Brustkorbs folgen 2 Atemstöße durch Mund-zu-Mund- oder Mund-zu-Nase-Beatmung. Die neuen Richtlinien beruhen auf der Auswertung sämtlicher aktueller Studien zur Wiederbelebung durch rund 380 internationale Experten.
Forschung
Der Verein ZARA (Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit) legt in seiner Zwischenbilanz für 2005 eine Zunahme der Meldungen über rassistische Vorfälle vor. Das könnte einerseits damit zusammenhängen, dass ZARA einen größeren Bekanntheitsgrad erreicht, andererseits wird Rassismus leider immer 'salonfähiger', die Hemmschwellen nehmen immer mehr ab.
Quelle: ZARA Beratungsstelle für Opfer und ZeugInnen von Rassismus
Im Juli 2005 fand wieder ein peacecamp statt - diesmal mit insgesamt 36 Jugendlichen aus Österreich, Slowenien sowie arabischen und jüdischen Jugendlichen aus Israel. Umfangreiche Dokumentation aus erster Hand - Berichte der TeilnehmerInnen, Photos und chats können Sie in unseren peacecamp-blogs nachlesen:
http://peacecamptalks.blogger.de ...
Quelle: Mag. Evelyn Böhmer-Laufer