... und eine Dokumentation darüber produziert.
Die Ausstrahlung erfolgt im Rahmen des Magazins "Orientierung" zu drei Terminen:
* Erstaustrahlung am Sonntag, 20.07.08 um 12:30 h in ORF2
* Wiederholung am Dienstag, 22.07.08 um 12:25 h in ORF2
* Wiederholung am Donnerstag, 24.07.08 um 11:45 h in 3sat
Peacecamp im Waldviertel: „Auszeit vom Terror“ für Jugendliche aus Israel
Wie entstehen Terror und Gewalt? Mit Fragen wie dieser haben sich kürzlich mehr als 30 Jugendliche im niederösterreichischen Waldviertel beschäftigt.
Jüdische und arabische Teenager aus Israel kamen dabei zusammen und auch Jugendliche aus Österreich und Ungarn waren mit dabei.
Das Ziel: Vorurteile abbauen, Gesprächsbereitschaft aufbauen, nach neuen Wegen der Verständigung suchen.
Die Mittel: Spiel, Tanz, Musik, psychoanalytische Großgruppenreflexion und – viele Gespräche.
Bericht: Katrin Mackowski; Länge: 8 Minuten
...
Quelle: Evelyn Böhmer-Laufer
TV-Sendung
Sehr geehrte Kolleginnen!
Sehr geehrte Kollegen!
Ich darf Sie um Ihre Unterstützung bitten:
Wenn Sie sich, bitte, nur ein paar Minuten Zeit nehmen und einen kurzen Online-Fragebogen ausfüllen, der sich direkt an die ExpertInnen der Arbeitsfelder "Beratung" und "Psychotherapie" wendet.
Diese Befragung befasst sich mit dem Gegenstandsbereich der Unterschiede wie auch der Gemeinsamkeiten zwischen Beratung und Psychotherapie.
Es wird der Frage nachgegangen, ob es neben strukturellen auch inhaltliche Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten gibt.
In dieser Untersuchung geht es v.a. um die professionellen Sichtweisen der ExpertInnen dieser Berufsgruppen. Es geht um keine Bewertung der Effektivität beider Ansätze. Dies steht außer Zweifel.
Da ich im Rahmen meiner Dissertation eine möglichst breitgestreute Erhebung von Expertenmeinungen benötige, ersuche ich Sie um zahlreiche Unterstützung!
Ich bedanke mich sehr für Ihre wertvolle Mithilfe!
Hier gelangen Sie zur Umfrage
Mit herzlichen Grüßen
Mag.(FH) Michael Adametz ...
Quelle: Mag. Michael Adametz
Umfrage
Helfende Berufe machen Freude. Egal, ob Coach, Psychotherapeut/-in, Lebens- und Sozialberater/-in, Physiotherapeut/-in, Mediator/-in, Energiearbeiter/-in – für die meisten zählt die Freude an der Begegnung mit anderen Menschen. Es steigert das Selbstwertgefühl, andere bei der Umsetzung ihrer Lebenspläne zu unterstützen.
Als Unternehmerin/Unternehmer empfinden sich in einem helfenden Beruf Tätige selten. Gezielte Überlegungen, ob Wille und Eignung zur beruflichen Selbstständigkeit gegeben sind, finden kaum statt. Ebenso wenig werden die passende Rechtsform, der Kapitalbedarf und das steuerliche Wissen in die Überlegungen einbezogen. Das Marketing erschöpft sich meist in der Produktion von Visitkarten und bestenfalls einer Homepage.
In der Praxis zeigt sich aber: genaue Produkt- und Zielgruppendefinitionen lohnen sich, ebenso gezielte Öffentlichkeitsarbeit und Networking. Vorbeugendes Stressmanagement, Krisenprävention, sowie Ziel- und Zeitplanung runden die unternehmerischen Überlegungen für helfende Berufe ab und wirken schonend auf die persönlichen Ressourcen.
All das und noch mehr lesen Sie in diesem Buch. Die Autorinnen begleiten Sie auf dem Weg zur Unternehmerin/zum Unternehmer – damit sich zur Freude an der Arbeit auch der Ihnen zustehende Erfolg einstellt.
Die Autorinnen:
KommRin Maga Christine Hapala ist Wirtschaftstreuhänderin mit eigener Kanzlei, Unternehmensberaterin spezialisiert auf EPU und Kleinbetriebe sowie Gründungsexpertin. Sie wurde auch mehrfach ausgezeichnet mit dem „Urban Award“ für Ihre integrative Unternehmenspolitik und der „Mentora“ für Ihren besonderen Einsatz als interkulturelle Mentorin. 2007 wurde ihr der Berufstitel Kommerzialrätin verliehen – derzeit die einzige Steuerberaterin Österreichs.
Dr. Brigitte Ettl ist Juristin und seit einigen Jahren selbständig im „helfenden“ ...
ZITAT: "Eine neue EU-Richtlinie soll die alternative Streitbeilegung in ganz Europa stärken. Damit Österreich hier seine Vorreiterrolle behält, muss dieses Modell finanziell gefördert werden. In manchen Belangen ist Österreich Schlusslicht in der EU, in anderen geradezu Musterschüler. Ein Vorzeigebeispiel war seit 2004 die Mediation. Für diesen Bereich schuf Österreich als erster Staat Europas mit dem Zivilrechts-Mediations-Gesetz (ZivMedG) eine umfassende gesetzliche Regelung. Jetzt gerät diese Vorreiterrolle ins Wanken, denn die europaweite Entwicklung ist dabei, Österreich zu überholen [...]"
Mehr unter www.derstandard.at -> Archiv
...
Quelle: (Bettina Knötzl, DER STANDARD, Print-Ausgabe, 4.6.2008)
Pressemeldung
Sendetermin:
Samstag, 29. März 2008
Ö1 09:05 Uhr
Einen Löwenschweif wünschte sich der junge Watzlawick zu Beginn seiner Karriere. Den Löwenschweif wollte er über seinen Arm drapieren als Symbol für Kraft und Persönlichkeit, garniert mit Humor. An dieses Bild von den Anfängen des großen österreichischen Psychotherapeuten und Autors erinnert sich Watzlawicks Familie sehr deutlich. Paul Watzlawicks Großnichte, Andrea Köhler-Ludescher, dokumentiert gemeinsam mit Christina Höfferer den Lebensweg des Therapeuten ausgehend von seinen Wurzeln in Villach, Kärnten.
Radio-Sendung
Der Verein "Patchwork-Familien-Service" möchte mit der Ausschreibung auf die Problematik von Alleinerzieherinnen aufmerksam machen und deren Leistungen öffentlich würdigen: "Der Stigmatisierung und Benachteiligung von Alleinerzieherinnen positiv entgegenzuwirken", formuliert Obfrau Margit Picher. Wer kann teilnehmen? In ganz Österreich lebende Frauen, die ihre Kinder ohne Partner im selben Haushalt alleine erziehen. Es können Alleinerzieherinnen sich selbst bewerben und auch von anderen Personen nominiert werden. Mit der Beantwortung dieser Fragen: * Warum sollte diese Frau Alleinerzieherin des Jahres werden? * Welche Rahmenbedingungen sollten sich dringend für Alleinerziehende ändernDer Mikrozensus weist 2006 in Österreich 296.000 Einelternfamilien aus. Der größte Teil davon (251.000 oder 10,9% der Familien) besteht aus alleinerziehenden Müttern mit ihrem Kind/ihren Kindern. Familien mit alleinerziehenden Vätern machen einen weitaus kleineren Teil aus (rund 44.000 oder 1,9% der Familien). Also 85 % Frauen und 15 % Männer.Scheuen Sie sich nicht, sich zu bewerben nur weil Sie Ihre Leistung als Alleinerzieherin als selbstverständlich sehen. Sie leisten trotz vieler bestehender gesellschaftspolitischer und gesetzlicher Ungleichheiten enormes, das stellvertretend für ALLE Alleinerzieherinnen öffentlich dementsprechend auch gewürdigt werden soll!Jury-Mitglieder:Karin Resetarits (EU-Abgeordnete)Euke Frank (Chefredakteurin Woman)Reinhard Jesionek (ORF-Moderator)Margit Picher (Patchwork-Famlien-Service)Aussagekräftige schriftliche Bewerbungen und Nominierungen (max. 1 A4-Seite)senden Sie bitte unter Angabe der oben genannten Fragen und Antworten, Adresse, eMail-Adresse und Telefonnummer der nominierten Bewerberin bis 31. August 2008 per Post an: Patchwork Familien ServiceVerein für Elterteile und Familien im Wandel St. Gotthard Straße 48/48046 Grazoder per eMail: office@patchworkfamilien. ...
Quelle: Patchwork Familien Service
Liebe KollegInnen,
in einer sehr spannenden Zusammenarbeit mit dem Parlamentsmagazin "Hohes Haus" ist ein Beitrag über die aktuelle politische Situation entstanden, den ich mit einer psychodramatischen Politik-Aufstellung mitgestaltet habe.
Wer Zeit hat:
Sonntag, 9. März, 12 Uhr, ORF 2
Einmal mehr wurde sichtbar, was die Methode Psychodrama und die für dieses Setting speziell adaptierte Aufstellungstechnik im politischen Diskurs leisten kann.
Herzlichst,
Roswitha Riepl
TV-Sendung
Anlässlich des Internationalen Tages der Frau am 8. März 2008 präsentiert DocuZone 3 Filme zum Themenschwerpunkt FRAUEN IM RECHT.
In drei preisgekrönten Filmen sind starke Beispiele von Frauen zu sehen, die mit Hilfe von vorhandenen Rechtsmitteln eine bessere, gerechtere Welt bewirken.
Unter schwierigen, meist frauenfeindlichen, manchmal gewalttätigen Umständen versuchen sie, bestehendes Recht zu handhaben und ihre gerechte Sache durchzusetzen.
FRAUEN IM RECHT zeigt in den Hauptrollen Frauen, die mit unzähmbarer Energie, einer unbeirrbarer Moral und mit Witz und Selbstreflexion für die Verbesserung der Rechte der Frau in einer zunehmend globalisierten Welt kämpfen.
Diese 3 Filme sind:
R U L E OF L A W – von Susanne Brandstätter (Ö)
Kosovo zwischen Gerechtigkeit und Rache. Österreichische UNO-Richterin Claudia Fenz sucht in einem Lynchmord-Prozess die Schuldigen. Und entdeckt auch das Land, ihr Volk und die geheime Welt der traditionellen Dorfrichter. (Viennale Filmpreis 2007!)
S I S T E R S I N L A W – von Kim Longinotto und Florence Ayisi (GB)
Zwei Frauen bei der Arbeit in Kamerun: Eine furchtlose Staatsanwältin und eine resolute Richterin. Mit viel Durchsetzungskraft und Mut kämpfen sie gegen Zwangsheiraten, Gewalt in der Familie und sexuellen Missbrauch. (Prix Art & Essai, Cannes 05)
C A R L A ' S L I S T – von Marcel Schüpbach (CH)
UN-Richterin Carla Del Ponte jagt unermüdlich nach den Kriegsverbrecher Ex-Jugoslawiens. Das Porträt einer Frau, die für Recht und Gerechtigkeit kämpft.
(Teilnahme Locarno 06).
Diese 3 Filme werden ab 8. März in 10 Kinos bundesweit gezeigt werden.
Die Premiere findet am 8. März im ADMIRAL KINO, Burggasse 119, 1070 Wien statt: 17 Uhr - SISTERS IN LAW; 19 Uhr - RULE OF LAW; 21 Uhr - CARLA'S LIST.
Die Regisseurin des Film RULE OF LAW und Gewinnerin des Wiener Filmpreises 2007 Susanne Brandstätter wird bei der Premiere anwesend sein und steht für eine Diskussion zur Verfügung. ...
Kinofilm
Sehr geehrte Damen und Herren,
Haben Sie auch hin und wieder dieses Gefühl:
Sie leisten sehr gute Arbeit,
aber es gebe da noch das eine oder andere, das Ihnen fehlt
technische Ressourcen, organisatorische Unterstützung, gesellschaftliche Rahmenbedingungen -,
und das Ihre Arbeit sehr, sehr erleichtern würde?
Wir starten daher eine Umfrage:
Was müsste es geben, damit ExpertInnen noch besser arbeiten können?
Einfach anklicken: www.bestNET.com/umfrage-gute-arbeit-2008
Die Umfrage dauert ca. 3 bis 5 Minuten und ist völlig anonym.
Die Ergebnisse der Umfrage werden im bestNET.ServiceCenter präsentiert.
Übrigens: Die Umfrage ist erstmals berufsgruppen-übergreifend
und ergeht an ExpertInnen aus insgesamt 20 Berufsgruppen.
Wir hoffen auf eine rege Beteiligung
und danken allen TeilnehmerInnen für Ideen und Anregungen!
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr bestNET.Team ...
Umfrage
Gedanken, kreative Ideen und viele Tipps für Weihnachten.
Zusammengestellt vom "Haus der Telfer Kinder" und der ARGE-TAM
Gedichte und Geschichten zum Mitmachen (Download PDF, 460 KB)
Tips für Familien (Download PDF, 701 KB)
Checklisten Ideen für Schenken (Download PDF, 248KB)
Als Alleinerziehende Weihnachten feiern (Download PDF, 364 KB)
Weihnachtsmemory (Download PDF, 829 KB)
Weihnachtsmandala (Download PDF, 325 KB)
Ausmalbilder (Download PDF, 436 KB)