F: |
Was hat Sie bewogen, gerade Ihren Beruf zu ergreifen? Ich liebe es in einer Mediation den Stimmungsumschwung zu erleben, vom Vorbehalt zum Verstehen. Von diesem 'magischen Moment' kann ich nicht genug bekommen. |
F: |
Welche besonderen Fähigkeiten sind Ihrer Meinung nach in Ihrem Beruf gefordert? Die Fähigkeit, hinter feindseligen Worten und Taten die sinnvollen Motive zu hören, die Anliegen, Bedürfnisse, Sehnsüchte und Träume der Menschen. Sie sind immer schön, sie sind immer gerechtfertigt. |
F: |
Weshalb haben Sie sich gerade für Ihre Arbeitsschwerpunkte entschieden?
Ich habe 17 Jahre in der pharmazeutischen Industrie gearbeitet. Die Business-Welt ist meine Heimat. Ich weiß, womit die Leute zu kämpfen haben, ich spreche ihre Sprache. |
F: |
Was erachten Sie als Ihren bisher größten beruflichen Erfolg?
Eine Reihung ist schwierig. Eine Geschäftsführein aus einer meiner ersten Mediationen, hat mir Jahre später gesagt, wie sehr ihr die Mediation geholfen hat. Wir haben nur einen Tag gearbeitet und der Effekt hat offenbar gut gehalten. |
F: |
Wodurch glauben Sie, könnten die Menschen vermehrt für Ihre Dienstleistungen interessiert werden? Wenn sie eine Mediation nicht als notwendiges Übel sehen, sondern als einen Weg sich das Leben leichter und angenehmer zu machen. Etwas das man sich gönnt, so wie einen Wellness-Urlaub. :-) |
F: |
Arbeiten Sie auch mit Berufskolleg*innen oder mit Expert*innen aus anderen Berufsgruppen zusammen? Vier Ohren hören mehr als zwei. ich arbeite fast immer in Co-Mediation mit einer/einem Kollegin/en aus unserer Firma Trialogis, wenn ich einen speziellen Hintergrund suche auch mit anderen Mediator/innen. Wenn es hilfreich erscheint, arbeiten wir auch mit Experten anderer Berufsgruppen, z.B. Juristen, Psychologen, Steuerberatern, Coaches, Aufstellungs-Spezialisten usw. Wir haben da unser Netzwerk von Experten, denen wir vertrauen. |
F: |
Bieten Sie auch selbst Veranstaltungen an (Seminare, Workshops, Gruppen, Vorträge usw.)? Ich halte sehr gerne Seminare für Konfliktmanagement oder Mediation. Ich veranstalte sie allerdings nicht selbst sondern sie werden oder von Firmen gebucht oder von Fachhochschulen oder Trainingsinstituten angeboten (FH-Wien, Hernstein Institut, ÖPWZ). |
F: |
Was bedeutet für Sie Glück? Mit Menschen zu lachen, gute Gespräche zu führen und gemeinsam das Leben zu genießen. Eine gelungene Mediation oder ien Training, das den Teilnehmern gefallen hat. Und, wenn ich im Sommer zum ersten Mal baden gehe und mir die Sonne auf den Bauch scheinen lasse. |
F: |
Wenn Sie die berühmte "Gute Fee" nach drei Wünschen fragen würde, welche würden Sie äußern? Ich fürchte, das ist jetzt ziemlich konventionell: - gesund bleiben - die Menschen, die ich mag um mich haben - engagiert etwas tun, das mir sinnoll erscheint |
F: |
Welche drei Gegenstände würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen? Gegenstände? Hm, weiß nicht. Am liebsten hätte ich meinen Mann dabei. |
F: |
Was ist Ihr Lebensmotto? Lieben, lachen, lernen |
F: |
Welche wichtige Frage haben Sie in diesem Interview vermisst? Die Frage nach meinem Lieblingszitat |
F: |
... und wie würden Sie darauf antworten? 'Aufrichtigkeit ist die verwegenste Form von Tapferkeit' von Somerset Maugham |
F: |
Was ist Mediation? Mediation ist Vermittlung in Konflikten. Die Mediatorin unterstützt in einem strukturierten Proszess beim Wiederaufbau der Beziehung. Die Klienten bestimmen, die Themen über die sie reden wollen und erarbeiten Lösungen. Dabei werden nur die Lösungen umgesetzt, denen alle zustimmen. Das heißt die Klienten behalten immer die volle Kontrolle über das Ergebnis. |
F: |
Was sind die Voraussetzungen, damit eine Mediation erfolgreich sein kann? Dass die Leute, die notwendig sind, um den Konflikt zu lösen alle am Tisch sitzen, wenn's geht freiwillig. |