Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

429 News gefunden


"Rezension von Thomas Webers
Ein gewöhnungsbedürftiger Titel für jemanden, der sonst eher marketingaffine Formulierungen gewohnt ist. Und vergleicht man dieses Buch mit den dezidierten Coaching-Methodensammlungen (Tools, Methoden-ABC oder Workbook), könnte man geneigt sein, dieses Buch schnell zur Seite zu legen. Auswahl der Themen und die Präsentation der Übungen erscheinen eingeschränkt, ausufernd trocken und langwierig … Überhaupt könnte man leicht zur Meinung kommen, hier liege mal wieder eines dieser Bücher vor, das man mit der Erweiterung „und Coaching“ einer breiteren Zielgruppe anpreisen möchte, ohne dass man diesem Anspruch allerdings gerecht werden könnte. Da ist auch definitiv etwas dran. Doch das ist nur die eine Seite der Medaille.

Lediglich drei Einträge im Stichwortverzeichnis verweisen auf Coaching, das sind in der Tat ziemlich wenige, um damit einen Untertitel zu rechtfertigen. Coaching wird zudem meist nur als Anwendungsfeld „unter anderem“ genannt. Die Psychotherapie steht klar im Vordergrund – was beim zweiten Blick verwundert. Denn wenn die Psychotherapie die Mutter des Coachings sein sollte, was die meisten Coaches mit Entrüstung zurückweisen würden, verwundert doch, das dieses Büchlein so schmal ausgefallen ist. Werden Therapeuten nicht über mehrere Jahre hinweg ausgebildet? Was also soll das Geheimnis, was der Zusatznutzen sein, den ein solches Buch leistet? Neugierde wächst. [...]"

Den gesamten Beitrag und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.coaching-literatur.de 24.11.2011

"BSO-Journal 3/11 mit einem Ethik-Schwerpunkt.

Vor rund einem Jahr wandte sich eine Gruppe von Studierenden der Angewandten Psychologie an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) an den schweizerischen Berufsverband für Supervision, Organisationsberatung und Coaching (BSO). Der Verband nahm sich der Sache an, so die BSO-Geschäftsleiterin Susanne Fasel im Editorial.

Heute liegen die Resultate der studentischen Arbeiten vor. Es wurden rund 280 Mitglieder des BSO in einer Onlinebefragung durch die FHNW-Studierenden über ihre Wahrnehmung, den Umgang und die Unterstützungsbedürfnisse als Beratende in unterschiedlichen, durch ethische Dilemmata bedingten Belastungssituationen befragt. Die Ergebnisse sind Grundlage für einen von den Studierenden erarbeiteten Leitfaden für den Umgang mit sensibler Information, der auf der Homepage des BSO abrufbar ist. Und die Thematik liefert den Anstoß für einige Artikel im aktuellen BSO-Journal. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.coaching-report.de 24.11.2011
Newsletter

Autoren: Leo Baumfeld, Richard Hummelbrunner, Robert Lukesch

Verstehen – Verändern – Lernen

Das Zusammenwachsen der Welt und der rasche Wandel fordern uns alle heraus, als Einzelne, aber auch als Organisationen, Unternehmen und menschliche Gemeinschaften. Was systemisches Handeln bei diesen schwierigen Anpassungsprozessen leisten kann, zeigt dieses Buch anhand einer inspirierenden Einführung in die Welt des systemischen Denkens und einer Auswahl praktischer Instrumente. Die Themen sind: Visualisierung, Umfeldanalyse, Strategieentwicklung, Steuerung, Kompetenzentwicklung, Evaluation und viele mehr.

„Instrumente systemischen Handelns“ ist Handbuch, Lese- und Lernbuch zugleich. Es wendet sich an Führungskräfte in Organisationen und Verwaltungen, Lehrer und Lehrerinnen, Trainer und Coaches, Politikerinnen und politisch Aktive, die erkannt haben, dass es darum geht, im eigenen Verantwortungsbereich schöpferisch tätig zu sein und neue Antworten auf bestehende, vorausgeahnte und – ja, unvorhersehbare Probleme zu geben. [...]"

Leo Baumfeld
Richard Hummelbrunner
Robert Lukesch
Instrumente systemischen Handelns

Eine Erkundungstour
2009, 352 Seiten mit 50 Abbildungen, broschiert
39,80 €, 66,00 SFR
ISBN 978-3-931085-69-8

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter info@rosenberger-fachverlag.de 17.11.2011

Dr. Herbert Drexler, 54, übernahm mit Juni dieses Jahres die Funktion des Bundessprechers beim „Österreichischen Bundesverband für Mediation“ (ÖBM), der größten MediatorInnenvereinigung Österreichs und der EU mit rund 2.200 Mitgliedern.
Als neuer stellvertretender Bundessprecher steht ihm Ferdinand Kamenicky, 61, zur Seite.
Drexler folgt auf Mag. Marianus Mautner, der den ÖBM von 2006 bis 2011 leitete.
Ziel des neuen Vorstands ist es, Mediation als das professionelle Mittel der Konfliktlösung in der Gesellschaft – von Obsorgestreitigkeiten bis zu Konflikten im Wirtschaftsbereich - zu etablieren.

Mehr Infos finden Sie unter: ...
Quelle: Presse-Information, 24. Oktober 2011
Personalia Pressemeldung

Im Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes führt die „Kommission für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung“ eine Umfrage zum Thema „Radio(-hören) im Internet“ durch.
Das Internet hat Medien und Medienkonsum in vielerlei Hinsicht verändert, so auch das Radio. Unsere Umfrage widmet sich diesem Thema und möchte herausfinden, was Radio hören im Netz so spannend macht. Es geht also um Ihre Meinungen und Einstellungen zum Thema „Radio(-hören) im Internet“. Dabei gibt es keine falschen oder richtigen Antworten, uns interessiert vor allem, was Sie denken!

Der Link zum Fragebogen lautet: www.unipark.de/uc/radiohoeren-im-internet-austria

Darüber hinaus würden Sie uns sehr helfen, wenn Sie den Link auch in Ihrem Freudes- und Bekanntenkreis weiterleiten könnten.
Für Informationen zu dieser Studie können Sie sich gerne an mich wenden: christian.oggolder@oeaw.ac.at

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Dr. Christian Oggolder. ...
Umfrage

"309. Verordnung der Bundesregierung über die Sommerzeit in den Kalenderjahren 2012 bis 2016

Auf Grund des § 2 Abs. 1 und 4 des Zeitzählungsgesetzes, BGBl. Nr. 78/1976, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 52/1981, wird, in Umsetzung der Richtlinie 2000/84/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Regelung der Sommerzeit, ABl. Nr. L 31 vom 02.02.2001, S 21, verordnet:

1. Im Kalenderjahr 2012 beginnt die Sommerzeit am 25. März 2012 um 2.00 Uhr Mitteleuropäische Zeit (MEZ) und endet am 28. Oktober 2012 um 3.00 Uhr Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ).

2. Im Kalenderjahr 2013 beginnt die Sommerzeit am 31. März 2013 um 2.00 Uhr Mitteleuropäische Zeit (MEZ) und endet am 27. Oktober 2013 um 3.00 Uhr Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ).

3. Im Kalenderjahr 2014 beginnt die Sommerzeit am 30. März 2014 um 2.00 Uhr Mitteleuropäische Zeit (MEZ) und endet am 26. Oktober 2014 um 3.00 Uhr Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ).

4. Im Kalenderjahr 2015 beginnt die Sommerzeit am 29. März 2015 um 2.00 Uhr Mitteleuropäische Zeit (MEZ) und endet am 25. Oktober 2015 um 3.00 Uhr Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ).

5. Im Kalenderjahr 2016 beginnt die Sommerzeit am 27. März 2016 um 2.00 Uhr Mitteleuropäische Zeit (MEZ) und endet am 30. Oktober 2016 um 3.00 Uhr Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ).

Faymann Spindelegger Hundstorfer Fekter Heinisch-Hosek Stöger Mikl-Leitner Karl Berlakovich Darabos Schmied Bures Mitterlehner Töchterle"

Das gesamte Bundesgesetzblatt finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.ris.bka.gv.at 13.09.2011
Gesetz

-> Landkarte für Veranstaltungs-Regionalsuche

Im Menüpunkt "Veranstaltungen" finden Sie ab sofort unter "Veranstaltungsorte" eine Landkarte mit einer Veranstaltungsübersicht bis auf die Bezirksebene.
Unter dem Menüpunkt -> "Regionalsuche" finden Sie eine Österreich-Karte mit einer Bundesländer-Übersicht.
bestNET.Features

Prominent auf der Startseite platziert finden Sie ab sofort unter -> "Spezial-Suchen"
eine Österreichkarte mit einer Übersicht von rollstuhlgerechten Praxisräumen.

Klicken Sie auf das gewünschte Bundesland und dann auf den betreffenden Bezirk.
So kommen Sie zu einer Liste von ExpertInnen mit rollstuhlgerechten Praxisräumen :-)
[Die Angaben beruhen auf Selbstauskünften der ExpertInnen]
bestNET.Features

Auf folgenden bestNET.Portalen

www.coaching.cc
www.lebensberatung.at
www.mediation.at
www.psychologen.at
www.PsyOnline.at
www.supervision.at

steht Ihnen als zusätzliche Schnellsuche eine Österreichkarte zur Verfügung, auf der Sie alle ExpertInnen finden, die ein erweitertes Informationsangebot anbieten.
Klicken Sie einfach auf das von Ihnen gewünschte Bundesland und in weiterer Folge auf den gesuchten Bezirk und Sie erhalten ein übersichtliche Liste (inkl. Fotos) von den gesuchten ExpertInnen.

Über einen Zusatzfilter (rechts von der Liste) können Sie Ihre Suche dann noch verfeinern - z.B. durch die Auswahl eines Fachgebiets, einer Fremdsprache etc.
bestNET.Features

Inhalt:
Kooperation als Methode
Kooperation aus Sicht der Anderen
Wege zur Kooperation
Wege der Kooperation
Interkulturelle Aspekte
Besonderheiten virtueller Kooperation
Best Practices
Das Ende von Kooperationen

2011, 221 Seiten, 42 Abbildungen, gebunden
Preis: 34,90 €
ISBN: 978-3-89578-353-1

Weitere Infos finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: PresseBookNews Publicis Publishing 26.07.2011
Newsletter


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung