"Auftaktveranstaltung Tag der Mediation 2015: Ehrenschutz Bundespräsident
Wien (OTS) - Alleiniger Ehrenschutz: Bundespräsident Dr. Heinz Fischer
17.06.2015, 19.00 - 23.00 Uhr, Wien, Bundesministerium für Justiz, Festsäle sowie 18.06.2015 ganztägig in Österreich.
Mediation - die Sprache der Zukunft. Es ist uns eine große Ehre und Freude, dass Bundespräsident Dr. Heinz Fischer den alleinigen Ehrenschutz übernommen hat. Das Thema "Mediation - die Sprache der Zukunft" wird an diesem Abend von Wien aus in die Welt getragen. Den Rahmen des feierlichen Jubiläums bilden neben Festreden und Grußworten (u.a. Nationalratspräsidentin, Vizekanzler, mehrere BundesministerInnen, Vizepräsident Oberster Gerichtshof, mehrere KammerpräsidentInnen), die Verleihung des Österreichischen Mediationspreises 2015 und ein international besetzter Round Table mit VertreterInnen der unterzeichnenden Verbände der Wiener Erklärung, die mit ihren Unterschriften als gemeinsames Zeichen den Internationalen Tag der Mediation ins Leben gerufen haben, der jährlich am 18. Juni stattfindet.
Was ist Mediation? Reden statt streiten, mit Lösung! Jährlich am 18. Juni: der Tag der Mediation. Österreichweit starten Aktionen und kostenlose Informationsangebote, um Mediation in der breiten Öffentlichkeit noch stärker als nachhaltige Methode zur Konfliktlösung bekannt zu machen.
Über 80 Veranstaltungen in Österreich: www.tagdermediation.at nach Bundesländern geordnet und mit allen Infos "Hingucker Mediation" auf dem erleuchteten Ars Electronic Center in Linz, "Mediation meets Kaffeehaus" in ausgewählten Lokalen, Schaumediationen, Tag der offenen Tür in Ausbildungsinstituten, Aktionen an öffentlichen Plätzen in ganz Österreich sowie die 1. Internationale Fachtagung Wirtschaftsmediation an der JKU Linz.
"Ich freue mich, dass wir mit dem Tag der Mediation ein starkes Zeichen für Mediation setzen. Wir leisten damit einen wesentlichen Beitrag, die Konfliktkultur in unserer Gesellschaft weiterzuentwickeln", so Dr. ...
Quelle: OTS0023, 17. Juni 2015, 09:04
Jubiläum
Zitat derStandard.at 18. Juni 2015, 11:00:
"Am Wiener Gymnasium Pichelmayergasse helfen ältere Schüler den jüngeren, wenn sie gemobbt werden
Wien – Isabella* berichtet von ihrem neuesten Mobbingfall. "Sie sagen, sie sind Freunde, gehen gemeinsam ins Kino, und dann würgt einer den anderen, und alle lachen." Die Schülerin ist Mobbing-Peer. Sie besucht die siebente Klasse am Gymnasium Pichelmayergasse im zehnten Bezirk in Wien und kümmert sich um Schüler zwischen zehn und 14 Jahren, die schikaniert werden. [...]"
Den gesamten Standard-Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.derStandard.at 18. Juni 2015, 11:00
Jugendliche Kinder Zeitungs-Artikel
"Trend alternative Lösungsmodelle (Mediation und Schlichtung)
Wien (OTS) - Am 18.6.2015 (Tag der Mediation) informieren Experten aus den Bereichen Recht, Psychologie und Sozialarbeit anhand von Fakten und Praxiserfahrungen über Vor- und Nachteile von Gerichtsverfahren sowie über bekannte und neue alternative Lösungsmodelle (Mediation, collaborative law - kurz CL-Verfahren genannt) - dies sowohl im nationalen als auch im internationalen Vergleich.
Am Podium:
Eröffnungsstatement Prof. Dr.med. Martina Leibovici- Mühlberger, Psychologin, Medizinerin und Buchautorin (u.a. das Buch "Im Namen des Kindes - Familycoaching statt Rosenkrieg," "Die Burnout-Lüge"), Kolumnistin für mehrere Tageszeitungen, "fit for kids" Wien
Dr. Adelheid Beer, Richterin, Pilotprojekt gerichtliche Streitbeilegung, Wien
Gottfried Kühbauer, Mediator und diplomierter Lebens- und Sozialberater, Wien
DAS Christine Laimer, Wiener Familienbund
Dr. Ernst Schillhammer, Strafverteidiger, Wien
Mag. Doris Täubel-Weinreich, Richterin Vorsitzende der Familienrichter, Wien
Dr. Leopold Popp, Richter, Bezirksgericht Deutschlandsberg
Mag. Ulrich Wanderer, Herausgeber des Weka Handbuchs Mediation und Mediator, Wien
Dr. Eva Wexberg, Rechtsanwältin, Mediatorin und Cl Lawyer, Wien
Moderation: Mag. Katharina Braun, Familienrechtsanwältin, Wien
Akkreditierung bitte bis 17.6.2015
Pressefrühstück: Ist das Schwingen der Gerichtskeule noch zeitgemäß?
- Tag der Mediation
- Schwingen der Gerichtskeule noch zeitgemäß? Alternative
Lösungsmodelle
- Podiumsdiskussion mit Experten aus den Bereichen Justiz,
Psychologie und Sozialarbeit.
Datum: 18.6.2015, 08:30 - 10:00 Uhr
Ort:
Cafe Museum
Operngasse 7, 1010 Wien
Rückfragen & Kontakt:
Rechtsanwältin Mag. Katharina Braun
043/664/1412749 office@rechtsanwaeltin-braun.at
www.rechtsanwaeltin-braun.at
Servitengasse 15
1090 Wien
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG ...
Quelle: OTS0021, 2. Juni 2015, 09:00
Pressemeldung
Zitat kurier.at am 25.05.2015, 06:00:
"Bericht einer 15-jährigen "Streitschlichterin" über Ausbildung, Wirkung und das System von Peer-Mediation in Dutzenden Schulen.
X und Y aus der ersten Klasse haben Streit. Was sollen sie jetzt tun? Im GRG-Ettenreichgasse und in 40 anderen Wiener Schulen haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich an ausgebildete Peer-Mediator_innen zu wenden [...]"
Den gesamten Kurier-Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Jugendliche Schule Zeitungs-Artikel
"Das Zusammenwachsen der Welt und der rasche Wandel fordern uns alle heraus, als Einzelne, aber auch als Organisationen, Unternehmen und menschliche Gemeinschaften. Was systemisches Handeln bei diesen schwierigen Anpassungsprozessen leisten kann, zeigt dieses Buch anhand einer inspirierenden Einführung in die Welt des systemischen Denkens und einer Auswahl praktischer Instrumente. Die Themen sind: Großgruppenarbeit, Umfeldanalyse, Strategieentwicklung,Steuerung, Kompetenzentwicklung, Evaluation und viele mehr. „Instrumente systemischen Handelns“ ist Handbuch, Lese- und Lernbuch zugleich. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.amazon.de 15.05.2015
Zitat Kleine Zeitung 18.04.2015 um 07:12 Uhr:
"Mit einem soeben an der Schule gedrehten 15-minütigen Kurzfilm werben Schüler des Gymnasiums Hartberg für Mediation zur Konfliktlösung in den Klassenzimmern. [...]"
Den gesamten Artikel der Kleinen Zeitung finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.kleinezeitung.at 18.04.2015 um 07:12 Uhr
Zeitungs-Artikel
Zitat derStandard.at 18. März 2015, 14:37:
"Das Gebot an Schulen, nur Deutsch zu sprechen, verhindert Konflikte nicht, sondern fördert sie, sagt Amela Emrić-Mirković
Wenn Personalverantwortliche, Betriebsräte oder Schulleiterinnen Probleme in ihren multikulturellen Teams orten, rufen sie die Mediatorin Amela Emrić-Mirković. Das Fremdsprachenverbot an der Mödlinger Vienna Business School, um interkulturelle Konflikte zu vermeiden, sieht sie als klare "Themenverfehlung", da Erst- und Familiensprachen oft zur Lösung von Konflikten beitragen können. [...]"
Den gesamten Standard-Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.derStandard.at 18. März 2015, 14:37
Zeitungs-Artikel
Mit den entsprechenden Arbeitsschwerpunkten
sind Sie mit Ihrem bestNET.Ticket auch auf den neuen bestNET.Spezial-Portalen präsent:
Wir bieten auf den neuen Portalen u.a. folgende Services:
- Veranstaltungs-Kalender zu Frauen- bzw. Männer-Themen
- News
- Fachliteratur-Suche
- Überblick zu Beratung und Therapie im "Wegweiser"
- Spezielle Themen-Suche etc.
Sie möchten auf den neuen Portalen gelistet werden?
Infos zu den Eintragungskriterien finden Sie im Menü
"Mein bestNET.Eintrag" -> "Vorteile" -> Reiter "Spezialportale"
Zitat diepresse.com 13.03.2015 | 18:48:
"Mediation. Professionell geschulte Vermittler kommen längst nicht nur bei Scheidungen zum Einsatz, sie finden auch Lösungen für Punks, Pädagogen und Wutbürger. [...]"
Den gesamten Presse-Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.diepresse.com 13.03.2015 | 18:48
Zeitungs-Artikel
"Dieses Buch beschreibt den Unterschied und den entscheidenden Nutzen, den lösungsfokussierte Organisationsberatung im Vergleich zu anderen Beratungsansätzen bietet. Anhand ausgewählter Praxisbeispiele zeigt es anschaulich auf, wie durch lösungsfokussiertes Vorgehen schneller und leichter erwünschte Ergebnisse erzielt werden können. Dazu werden u. a. Beratungsprozesse, Beratungsrahmen und Designs beschrieben – immer unter der Überschrift: weg von der Problemanalyse, hin zur Lösungssuche. [...]"
Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Carl Auer Newsletter - März 2015
Newsletter