"Die DVDs dokumentieren die Vorträge und Diskussionen eines Forschungs-Workshops an der Universität Witten/Herdecke. Das Konzept der Affektlogik wird zum Verstehen der emotionalen, kognitiven und sozialen Dynamik zwischenmenschlicher Konflikte und mediativer Klärungsprozesse angewendet. [...]"
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter des Concadora Verlags - März 2016
Forschung Newsletter
Zitat nachrichten.at 17. Februar 2016 - 15:05 Uhr:
"LINZ/WIEN. Mobbing in der Schule, schwelende Konflikte in der Flüchtingsthematik oder ein Nachbarschaftsstreit, der wie zuletzt in Leonding, eskaliert: Wenn Menschen zusammenkommen, enstehen unweigerlich Konflikte. Eine Mediation kann helfen, einen Streit (noch) rechtzeitig beizulegen. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.nachrichten.at 17. Februar 2016 - 15:05 Uhr
Zeitungs-Artikel
Welche Möglichkeiten bietet ein Scheidungsvergleich? Welche Fallen, welche Missverständnisse können sich einschleichen?
Die Tätigkeit in der Familienberatung, der stetige Kontakt mit Klienten einerseits, sowie Gericht und Anwälten andererseits bietet neben der eigenen Erfahrung als Familienmediator die Möglichkeit, eine gewissen Überblick zu bieten:
Erst einmal sollte geklärt werden, ob die Scheidung nach § 55a EheG, also die einvernehmliche Scheidung überhaupt das Mittel der Wahl ist, oder ob nicht durch einen Trennungsvertrag oder eine Scheidung wegen Aufhebung der häuslichen Gemeinschaft (§ 55 EheG) die Ziele besser erreicht werden können, insbesondere ist dies manchmal in Hinblick auf die allfällige Hinterbliebenenpension (Witwenpension) ein Thema. Nachdem bei der einvernehmlichen (§ 55a) Scheidung die Hinterbliebenenpension mit der Höhe des tatsächlich auf Basis des Scheidungsbeschlusses geleisteten Unterhalts gedeckelt ist
Im Gegensatz dazu besteht unter gewissen Voraussetzungen im Rahmen einer Scheidung nach §55 EheG die Möglichkeit, durch den gleichen Unterhalt wie nach einer §55a Scheidung die volle Hinterbliebenenpension zu erhalten. Freilich bedarf es hierfür einen gewissen Konsens zwischen den scheidungswilligen Ehepartnern, doch winkt als Bonus die Absicherung durch die Witwen-(Witwer-) pension.[ii]
Ein sogenannter Trennungsvertrag ist freilich auch eine Variante, wenn die Tatsache, dass die Ehepartner offiziell weiterhin verheiratet bleiben entweder erwünscht[iii] ist, oder zumindest angesichts der Vorteile (sozialversicherungs-, erb-, miet-, zivilrechtlich oder auch statusmäßig) in Kauf genommen wird. In diesem Vertrag können je nach Formulierung die Lebensverhältnisse geordnet werden, Vermögen gleich einer Scheidung aufgeteilt werden und sogar der Status der Zerrüttung dermaßen festgehalten werden, dass keine Handlung des jeweils anderen Ehegatten die Ehe noch weiter zerrütten kann. Hierfür sollte aber jedenfalls die Beratung ...
Quelle: mediationwanderer.wordpress.com/2016/02/17/zur-einvernehmlichen-scheidung/
"Dieses umfangreiche Lehrbuch bietet für Professionelle der unterschiedlichsten Berufsgruppen eine fundierte Einführung in die theoretischen und praktischen Grundlagen der systemischen Therapie und Beratung. [...]"
Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Carl Auer Newsletter - Februar 2016
Newsletter
Zitat wirtschaftsblatt.at 18.01.2016, 04:01:
"Am 1. Jänner 2016 ist in Polen das Gesetz zur Förderung von alternativer Streitbeilegung, der Mediation, in Kraft getreten.
Die neuen Vorschriften sowie das Internationale Mediationszentrum (www.mcm.org.pl),das im vergangenen Jahr von internationalen und bilateralen Industrie-und Handelskammern ins Leben gerufen wurde, sollen dazu beitragen, dass sich die Anzahl der Wirtschaftsstreitigkeiten, die per Mediation gelöst werden, erhöht. [...]" ...
Quelle: www.wirtschaftsblatt.at 18.01.2016, 04:01
Zeitungs-Artikel
Dank dem Engagement unserer Kunden bei der bestNET.Weihnachtsaktion konnten wir heute EUR 2000,00 an die Initiative HELFEN WIE WIR überweisen.
Wir sagen DANKE!
Ihr bestNET.Team
"Am 7. November 2015 führte die Language Testing Research Group Innsbruck unter der Leitung von Carol Spöttl den dritten und letzten Workshop zur Validierung von neuen Deskriptoren für den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS) durch. 10 Expertinnen und Experten arbeiteten gemeinsam an neuen Deskriptoren für den Bereich Mediation. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.uibk.ac.at 21.12.2015
Newsletter
"410. Verordnung des Bundesministers für Finanzen über die technischen Einzelheiten für Sicherheitseinrichtungen in den Registrierkassen und andere, der Datensicherheit dienende Maßnahmen (Registrierkassensicherheitsverordnung, RKSV)
Aufgrund der §§ 131b Abs. 5 Z 1, 3 und 4 und § 132a Abs. 8 der Bundesabgabenordnung – BAO, BGBl. Nr. 194/1961, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 118/2015, wird verordnet:
1. Hauptstück Allgemeiner Teil
Anwendungsbereich
§ 1. Die Registrierkassensicherheitsverordnung regelt
1. die zur technischen Umsetzung der Manipulationssicherheit elektronischer Aufzeichnungssysteme erforderlichen technischen Merkmale
a) der Registrierkasse,
b) der Signaturerstellungseinheit,
c) der Kommunikation zwischen Registrierkasse und Signaturerstellungseinheit,
2. die zusätzlichen Anforderungen an den Beleg gemäß § 132a Abs. 8 der Bundesabgabenordnung BAO, BGBl. Nr. 164/1961,
3. Einzelheiten über die Erlassung von Feststellungsbescheiden betreffend geschlossene Gesamtsysteme und
4. den Zugriff der Behörden auf die dafür erforderlichen Daten für aufsichts- und abgabenrechtliche Zwecke. [...]"
Das gesamte Bundesgesetzblatt finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: 177. Newsletter der BGBl.-Redaktion 14.12.2015
Gesetz Newsletter
Zitat orf.at am 05.12.2015:
"Ungelöste Konflikte keimen oft zur Weihnachtszeit wieder auf - mit der Aktion „Weihnachtsfrieden“ wollen die steirischen Mediatoren gegensteuern. In kostenlosen Beratungsgesprächen sollen Lösungen gefunden werden [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.orf.at am 05.12.2015
Zeitungs-Artikel
Zitat bauernzeitung.at 30.11.2015:
"Auch Juristen stoßen in einer Beratungssituation immer wieder einmal an die Grenzen ihrer fachlichen Möglichkeiten. Dies vor allem dann, wenn die Rechtsfrage nur vorgeschoben wird und es in Wahrheit um ein zwischenmenschliches Problem geht. Der Bauernbund bietet ein neues Service an. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.bauernzeitung.at 30.11.2015
Zeitungs-Artikel