Einfache Erklärungen sind deshalb so verlockend, weil sie komplexe Geschehen simplifizieren und schnell erklärbar machen.
Gerade beim Thema Untreue sind schnelle Erklärungen rasch bei der Hand und werden dankbar angenommen. Fakt ist allerdings, dass sich das komplexe Thema Seitensprung, Aussenbeziehung und Affären nicht so einfach erklären lassen.
All diese Mythen sind einseitig und besserwisserisch. Sie vereinfachen, was komplex ist und sie bewerten um nicht verstehen zu wollen.
Hier nun die gängigsten Mythen und Schweinwahrheiten:
Mythos 1
Affären sind immer ein Beweis dafür, dass in der Beziehung etwas nicht stimmt.
Kann sein, muss nicht sein. Es ist ein Mythos zu glauben, dass in glücklichen Beziehungen die Treue von selbst herrscht.
Natürlich flieht so mancher aus einer unbefriedigten Beziehung in eine Affäre, doch das ist nur ein Grund fürs fremdgehen.
Übermut, Sehnsucht, Neugier, Geilheit, Spieltrieb, Kick, Langeweile, Bestätigungsbedürfnis sind ebenso gewichtige Gründe.
Mythos 2
Eine gelegentliche Affäre tut einer langweiligen Ehe gut.
Das kann es geben. Dazu gehört aber ein hohes Maß an Konfliktbereitschaft und partnerschaftlicher Weisheit, um das Positive einer Affäre zu erkennen.
Klar ist, dass man ja erst nachher feststellen kann, ob dies auch tatsächlich stimmt.
Die Langeweile in der Ehe ist berechenbar. Fliegt eine Affäre auf, kann der dadurch entstehende Kick in der Beziehung unter Umständen nicht so ausfallen, wie es geplant war.
Eine Affäre ist ein Spiel mit dem Feuer. Es kann gleich erlöschen oder einen zerstörenden Flächenbrand auslösen.
Mythos3
Männer sind von Natur aus untreu
Das ist eine sehr beliebte Erklärung von untreuen Partnern.
Die Natur als Rechtfertigung ist natürlich angenehm und wer will schon gegen seine Gene was tun können.
Die Biologie ist das differenzierter.
Auch Frauen sind von Natur aus untreu, wenn sie die bessere biologische Alternative haben.
Denn dieser Mythos verkennt leicht, mit wem Männer meistens fremdgehen - mit Frauen.
Mythos 4
Untreue beweist, dass der untreue Partner weniger liebt als der Betrogene
Wer weniger zu verlieren hat, kann eher untreu sein. Es kann sich aber genauso umgekehrt verhalten. Der emotional abhängigere Partner kann eine Affäre beginnen, um zu prüfen, ob dem anderen etwas an der Beziehung liegt.
Mythos 5
Der Betrogene ist zumindest mitschuld, wenn der untreue Partner fremdgeht
Die perfekte Entschuldigung für den untreuen Partner.
Der Partner hat den Betrüger direkt weggetrieben.
Das mag durchaus paardynamisch stimmen, Fakt ist aber, dass die Verantwortung für die Affäre ausschließlich beim untreuen Partner liegt.
Mythos 6
Nach einer Affäre ist eine Beziehung nicht mehr zu retten.
Ob Kränkungen verziehen werden, emotionale Narben verheilen können liegt ausschließlich daran, inwieweit beide Partner dies auch zulassen. Freilich es ist kein leichter Weg, aber es ist möglich nach einer Affäre wieder Vertrauen, Zuneigung und Vertrautheit zu schaffen.
Natürlich gibt es auch die spezielle Form der exit affair, also das Eingehen einer Affäre als Trennungsstrategie. Denn ein verletzter Partner willig leichter einer Trennung ein als ein argloser.
Affären sind Geschichten mit offenem Ausgang. Sie werden als Tragödien, Komödien, Dramen, Heldenepen erlebt und erzählt.
Affären wollen Leben.
http://www.paarberatung-tirol.at