"Honorare sind ein brisantes Thema in der Weiterbildungsbranche und häufig Verhandlungssache. Doch auch der Nutzen einer Honorarempfehlung, wie sie jüngst der "Berufsverband für Trainer, Berater und Coaches" (BDVT) für Deutschland gegeben hat, wird unter WeiterbildnerInnen kontrovers diskutiert. In den Empfehlungen des BDVT werden Tagsätze zwischen 700,-- und 2.100,-- Euro für ein Training vorgeschlagen, Coaches sollten nicht unter 200,-- Euro die Stunde beratend tätig werden.
Online-Umfrage zu Honoraren und Gehältern
Welche Tagessätze zwischen gesetzlichem Mindestlohn und mehreren tausend Euro pro Stunde werden nun wirklich vom Gros der AuftraggeberInnen bezahlt? Und was sind relevante Parameter, die deren Höhe nachweisbar beeinflussen? Für den Bonner Weiterbildungsverlag managerSeminare ist diese Diskussion Anlass, das Thema im Rahmen seiner jährlichen Trendanalysen zur Branchensituation aufzugreifen. Bis zum 14.12.2012 steht jedem/jeder TrainerIn, BeraterIn, Coach und RednerIn die Möglichkeit offen, sich online an der Umfrage zu Honoraren und Gehältern zu beteiligen. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 23/2012
Newsletter
Unsere Technik hat die vor 2 Jahren neu eingeführte IntelliSense-Suche nun um wichtige Features erweitert :-)
IntelliSense bedeutet: bereits beim Eintippen werden passende Suchergebnisse und besonders häufig gesuchte Begriffe "intelligent" vorgeschlagen.
► bestNET.KundInnen mit Bildeintrag werden jetzt in der IntelliSense-Suche mit einer kleinen Version des Fotos angezeigt.
Mit IntelliSense ausgestattet sind nun auch die Stichwortsuchen in folgenden Bereichen:
► Anzeigen-Börse
► Fachliteratur
► Linkverzeichnis
► globale Stichwortsuche auf den bestNET.Portalen rechts oben
Die Vorteile sowohl für Hilfesuchende als auch für die bestNET.KundInnen liegen auf der Hand:
► mehr Komfort und schnellere Suchergebnisse
► zusätzliche Promotion für bestNET.KundInnen
Ihr bestNET.Team
bestNET.Features
"Ausgewählte Aspekte in der Organisationsdiagnose
Prinzipien des Integrativen Ansatzes
Mit konkreten Tools
Das Buch Integrative Tools für Team- und Organisationsdiagnose richtet sich an Supervisor/innen, Coaches, Organisationsberater/innen, Unternehmensberater/innen und Personalentwickler/innen. Vorgestellt werden die Prinzipien des Integrativen Ansatzes (Hilarion G. Petzold) sowie ausgewählte Aspekte der Organisationsdiagnose. Kernstück sind konkrete Tools, welche zur Team- und Organisationsdiagnose eingesetzt werden können.
Dipl.-Ing.in Sabine Pelzmann, MSc MBA ist Organisationsberaterin, Führungskräfteentwicklerin und Supervisorin (ÖVS) und leitet die PELZMANN Unternehmensberatung in Graz.
Mag.a Bettina Strümpf, MSc MBA ist selbständig mit struempf unternehmensberatung als Supervisorin (ÖVS) und Organisationsberaterin im Wirtschafts- und Non-Profit-Bereich. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 18.10.2012
Newsletter
Zum ersten Mal findet am 28. September 2012 in Wien, Niederösterreich und Burgenland der „Lange Tag der Flucht“ statt. 20 kostenlose Veranstaltungen zu den Themen Flucht und Asyl laden zum Mitmachen, Diskutieren, Zuhören, Zusehen und Feiern ein.
Neben jeder Menge Unterhaltung und Information ermöglicht der „Lange Tag der Flucht“ bei Fußball, Jam-Sessions, Kinofilmen, Lesungen und vielem mehr unterschiedliche Begegnungen. BesucherInnen bekommen Einblicke in die Lebenswelten und Biografien von Flüchtlingen und Asylsuchenden in Österreich.
Weitere Infos finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.unhcr.at 28.09.2012
"Bislang landen Streitfälle meist vor Gericht - auch Konflikte in Unternehmen. Das neue Mediationsgesetz Abhilfe schaffen. Es regelt auch die Zertifizierung der Mediatoren. Was Unternehmen beachten müssen, wenn sie nun Mitarbeiter zu Mediatoren ausbilden wollen, erklärt Anita von Hertel.
"Das Gesetz übernimmt Themenbereiche, die in der Praxis erprobt sind. Diese sind im Bereich der Verbände national und international schon seit vielen Jahren geltender Qualitätsstandard", erklärt die Mediatorin, Rechtsanwältin und Buchautorin Anita von Hertel aus Hamburg. "Wer sich nach diesen Standards zertifizieren lässt - zum Beispiel bei Mediation D A CH (Deutschland, Austria, Schweiz) erfüllt bereits jetzt höhere Standards als sie nach dem Mediationsgesetz gefordert werden." [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Haufe Akademie Newsletter 13.09.2012
Ausbildung Newsletter
Die automatische Kartenansicht ist ab sofort aktiv in Ergebnis-Listen bei Suchabfragen von:
► Anzeigen
► Veranstaltungen
► ExpertInnen
Jeweils unterhalb der Suchergebnisse finden Sie eine Kartenansicht mit Markierungen.
Bei Suchabfrage-Ergebnislisten von ExpertInnen und Veranstaltungen gibt es zusätzlich eine Farbcodierung für das "Freie Plätze" Feature.
Berührt man in der Landkarte eine Markierung, so wird die Kompaktversion des Eintrags (ExpertIn, Veranstaltung oder Anzeige) eingeblendet. Wird diese Kompaktversion angeklickt, kommt man zur Detail-Ansicht des Eintrags.
Unterhalb der Landkarte wird die Legende wiederholt, damit auch überlagerte Markierungen aufgerufen werden können.
Voraussetzung für dieses Feature ist die vollständige Adressangabe, damit eine Geocodierung erfolgen kann sowie die Nutzung eines kostenpflichtigen Eintrags auf dem jeweiligen bestNET.Portal.
Ihr bestNET.Team
bestNET.Features
"Start der Hauptmediation am 17. Juli 2012
In der gestrigen Mediationssitzung zum Otto-Wagner-Spital wurde von der GESIBA, der Wiener Stadtentwicklungsgesellschaft, der Magistratsabteilung 21A, VertreterInnen der Stadt Wien sowie von den Bürgerinitiativen Flötzersteig und Steinhof ein Vertrag unterzeichnet, der die Hauptmediation einleitet. Gegenstand des Verfahrens ist das gesamte historische Areal des Otto-Wagner-Spitals. In der Mediation soll Konsens über die möglichen Nutzungen sowie über Flächen und Baulichkeiten, in denen Nutzungen stattfinden soll, gefunden werden.
In wöchentlichen Sitzungen soll bis Ende August 2012 mit allen Beteiligten eine konsensuale Lösung für das östliche Areal - also die Flächen der GESIBA - erarbeitet werden. Als nächster Schritt soll an Vorschlägen für das Gesamtareal gearbeitet werden. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 11.07.2012
Pressemeldung
"Rezension von Günther Mohr
Das Buch beginnt mit einer persönlichen Unterhaltung der beiden Autoren zu ihren persönlichen Grunderfahrungen auf dem Berufslebensweg. Danach werden in sieben Kapiteln verschiedene Perspektiven gewählt, mit denen Menschen den persönlichen Bezug auf berufliches Tun insbesondere in beraterischen Arbeitsfeldern betrachten können. Die ersten drei Perspektiven sind Beruf, Professionalität und Organisation.
Der Beruf gibt dabei eine Art Überblick, im Abschnitt Professionalität werden Professionalitätsphasen (Einstieg, Lebensmitte, Seniorexperte), die verschiedenen Kompetenzen (Fach-, Feld-, Markt-, Netzwerkkompetenz) und die speziellen Integrationsformeln, wie Kompetenzen zusammenwirken können, erläutert. Dabei bevorzugen die Autoren generell einen Weg, der vor einfachen oder radikalen Positionen warnt und eher die geläuterte Lösung auf einer integrativen Stufe bevorzugt. Gleichzeitig Weltläufigkeit und Bodenständigkeit zu leben, ist dafür ein Empfehlungsbeispiel. Die Analyse versucht immer wieder, das Wesentliche in den Fragestellungen zu erfassen und nicht auf Vorgefertigtes oder oberflächlich Spektakuläres abzufahren. Dies lässt viele professionelle Fragestellungen (wieder) sehr menschlich erscheinen. Gleichzeitig treten sie aus den in diesem Zusammenhang oft gebrauchten begriffstechnischen Eigenwelten von HR-Management sowie Personal- und Organisationsentwicklung heraus und interessanterweise wieder in allgemein verständliche Zusammenhänge ein. Sie werden dadurch alles andere als trivial, es entsteht eine sehr angemessene Tiefenschärfe in der Betrachtung. Systemisch an Dinge herangehen bedeutet, eine bestimmte, auch in angemessener Distanz zum beruflichen Tun stehende Haltung, die Fähigkeit zum Metalog. [...]"
Die gesamte Rezension und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2012-07/08
Newsletter
"Die Systemische Gesellschaft (SG) schreibt im Wechsel mit der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) einen wissenschaftlichen Förderpreis aus. Der Preis ist bewusst als Förderpreis konzipiert. Vor allem jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind angesprochen.
Die Ausschreibung verfolgt das Ziel, die Relevanz Systemischen Denkens für die therapeutische und beraterische Praxis zu verdeutlichen und die Forschung in diesem Bereich anzuregen. Ausgezeichnet wird eine Diplomarbeit, Dissertation, Habilitation oder ein anderes (auch außeruniversitäres) Projekt,
- das empirische Forschungsdesigns entwickelt,
- das eine mit systemischen Modellen kompatible und innovative Methodik aufweist und
- das sich auf praxisrelevante Bereiche aus der Therapie, Gesundheitsversorgung, Supervision, Beratung und auf institutionelle Innovationsprozesse bezieht.
Der wissenschaftliche Förderpreis ist mit 3.000 Euro dotiert. Ein unabhängiges fünfköpfiges Gutachtergremium entscheidet über die Vergabe des Preises. Die Preisvergabe erfolgt im Rahmen der SG-Mitgliederversammlung im April 2013 in Berlin. Einreichungen sind bis zum 14.12.2012 möglich."
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2012-07/08
"Die werbenden Firmen Herolds Medienverlag, S.L. und IHG Business Data S.L. sind Fake-Unternehmen und stehen in keinem Zusammenhang mit der HEROLD Business Data GmbH.
Beide Unternehmen geben zwar eine Postfach-Adresse in 5071 Wals-Himmelreich
sowie nahezu idente Fax-Nummern mit Salzburger Vorwahl an, haben aber ihren
Firmensitz in Spanien. Für gerichtliche Auseinandersetzungen gilt der Gerichtsstand
Madrid. Damit ist die rechtliche Durchsetzbarkeit allfälliger Ansprüche im Fall eines
Vertragsabschlusses sehr schwierig. Überdies kann man aufgrund der jeweils auf den
Zuschriften rückseitig abgedruckten AGBs und der darin enthaltenen
Gerichtsstandvereinbarung sowie der Anwendung von spanischem Recht in Spanien
geklagt werden [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...